Hochleistungsdämmstoffe
Was sind Hochleistungsdämmstoffe? Unter Hochleistungsdämmstoffen werden Dämmmaterialien verstanden, deren Wärmedämmvermögen um etwa Faktor 3 bis 10 besser ist, als das von handelsüblichen Dämmstoffen wie Polystyrol, PU-Hartschaum oder Mineralfaserdämmstoffen. Deren...
Außendämmung mit WDVS
1957 klebte das erste Mal ein Berliner Malermeister Styropor-Platten auf die Außenwände seines Hauses, um sie anschließend zu verputzen. Neben dem eigentlichen Zweck der Maßnahme, die schadhafte Altputzfassade zu sanieren, ergab sich ein zusätzlicher, damals jedoch...
Numerische Simulation von Wärmeströmen
Der Wärmestrom und die Widerstände, welche ihm Bauteile und insbesondere Dämmebenen entgegensetzen, kann rechnerisch simuliert werden. Gute Software-Algorithmen nutzen dafür die Finite-Elemente-Methode. Sie ermöglicht die Berechnung und grafische Darstellung von...
Wärmebrücke oder Kältebrücke?
Zur Mission eines guten Bauphysikers gehört regelmäßig der Hinweis, dass es keine “Kältebrücken” gibt. Aus energetischer Sicht kennzeichnet “Kälte” einen energiearmen Zustand, bei welchem die Teilchen eines Stoffes (Feststoff, Flüssigkeit, Gas...) weniger schwingen,...
Rechnerische Simulation von Wärmebrücken – Vorgehensweise
Das Beispiel verdeutlich die Schritte bei einer rechnerischen Wärmebrückensimulation. 1) Entwicklung des Rechenmodells anhand von Zeichnungen oder nach Aufmass vor Ort, Zuordnung der spezifischen Wärmeleiteigenschaften der Bauteile anhand von Bauteildatenbanken und...
Rechnerische Simulation von Wärmebrücken – Beispiel Fenstersturz
An einem neu errichteten Wohngebäude wurden, im Zuge der Herstellung der Fenster, in den Sturzbereichen kleine Teile der Wärmedämmung vergessen. Der jeweils darüber angeordnete Fußbodenaufbau war mit einer Fußbodenheizung versehen. Nach Feststellung des Mangels sollte...
Raumklima – Erläuterungen und Grenzwerte
Die wichtigsten Parameter des Raumklimas sind die Lufttemperatur bzw. Raumtemperatur, und die Luftfeuchtigkeit, welche als “relative Luftfeuchtigkeit” (“rel. LF”) gemessen und angegeben wird. Die relative Luftfeuchtigkeit entspricht dem Verhältnis der...
massive Holzschäden in neuem Bibliotheksgebäude nach Einlagerung der Bücher
Nach dem Neubau einer großen Universitätsbibliothek kam es an den dort eingebauten Informationspunkten und Regalen zu erheblichen Trocknungsschäden an Holzbauteilen. Das Schadensbild war gekennzeichnet durch konkave Aufwölbungen von großen Tischplatten und durch...
zu trockene Raumluft schädigt antikes Möbelstück
Ein sehr wertvolles, antikes Möbelstück erlitt nach seiner Restaurierung und Aufstellung in einem repräsentativen Foyer neue Schäden durch eine zu geringe Luftfeuchtigkeit. Die optimale relative Luftfeuchtigkeit wurde vom Restaurator mit 50% bis 55% angegeben. Die im...
hohe Luftfeuchte durch nachstoßende Feuchtigkeit aus Massivbauteilen
In einer Wohnung in einem neu errichteten Mehrfamilienhaus beklagten sich die Mieter über die Entstehung von Schimmel und eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Der Vermieter vermutete ein falsches Heiz- und Lüftungsverhalten. Die Mieter kündigten den Mietvertrag. Im Rahmen...
Problem im Neubau: falsches Lüften oder nachstoßende Feuchtigkeit?
Die Mieterin einer Wohnung in einem neu errichteten Mehrfamilienhaus beklagte sich ca. 6 Monate nach dem Einzug über eine permanent zu hohe Luftfeuchtigkeit. Der Vermieter bezog sich auf die Modernität der Wohnung sowie auf deren Mangelfreiheit zur Abnahme und...
EnEV – Energieausweis – Energetische Sanierung
Energieeinsparverordnung Die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Deutschland gibt es seit 2002. Sie fordert umfangreiche planerische und bauliche Maßnahmen, damit bei neu errichteten oder umfangreich sanierten Gebäuden der Energiebedarf deutlich sinkt und die CO2...